Referate
25. August 2022 ‐ 26. August 2022
Mitgliederversammlung Suissemelio 2022
18. Juni 2019 ‐ 18. Juni 2019
suissemelio Fachtagung 18. Juni 2019
- Smart Farming (Markus Sax, Agroscope)
- Förderung des digitalen Zugangs für die Landwirtschaft (Daniel Baumgartner, BLW)
- Bodenkartierung in der Schweiz (Kirsten Rehbein, Agroscope)
- Evaluation der Meliorationsmassnahmen (Martin Fritsch, Sofies-emac)
- Information BLW (Thomas Hersche, Martin Würsch, Daniel Baumgartner, BLW)
- Juristische Personen, Verwaltungskosten, Verfälschung/Betrug, Eigentum und Selbstbewirtschaftung (Martin Würsch, Johnny Fleury, Michael Stäuble, BLW)
- Werterhaltung von Drainagen (Marco Baltensweiler)
13. Juni 2018
Suissemelio Fachtagung 13. Juni 2018
- Agrarpolitik 22+ (Simon Lanz, BLW)
- Sachplan Fruchtfolgefläche (Christoph Böbner, Leiter Expertengruppe)
- Mitteilungen BLW (Thomas Hersche, Simon Lanz, BLW)
19. Oktober 2017 ‐ 20. Oktober 2017
Infrastrukturtagung vom 19. und 20. Oktober 2017 in Chur
- Einladung / Programm Infrastrukturtagung 2017
- Anmeldeformular (Anmeldefrist: 31. Mai 2017)
24. August 2017 ‐ 25. Juli 2017
Mitgliederversammlung Suissemelio 2017
- suissemelio (Christian Hofer)
14. Juni 2017
Suissemelio Fachtagung 14. Juni 2017
- ErsteAuswertungzumRatingtool (Markus Lips)
- Vollzugshilfe Bauten und Anlagen in Moorlandschaften (Andreas Stalder)
- Hochbauinvestitionen Milchvieh (Benedikt Kramer)
- Umgang mit Wasserknappheit (Samuel Zahner)
- Ausbildung Fachkräfte Meliorationswesen (Christian Kröpfli)
- Drainagen – Fluch oder Segen? (Roland Scheibli)
- GIS-Strukturverbesserungen Daten-und Darstellungsmodell, Initiative GL + SO zur kantonalen Umsetzung (Werner Wehrli)
- Die Wasserversorgung in den Strukturverbesserungen (Pierre Simonin)
- Mitteilungen aus dem Bereich Ländliche Entwicklung (Samuel Brunner, Thomas Hersche, Simon Lanz)
15. Juni 2016
Suissemelio Fachtagung 15. Juni 2016
- Investitionshilfen in der Landwirtschaft: Evaluation der Konzeption, Kosten und Wirksamkeit (Alkuin Kölliker, EFK)
- Unterhalt von Meliorationsanalgen im Kanton Basel-Landschaft (Christian Kröpfli, BL)
- Unterhalt der landwirtschaftlichen Infrastrukturen (Thomas Hersche, BLW)
- Informationen aus dem BLW: Ländliche Entwicklung und Raumplanung (Samuel Brunner, Thomas Hersche, Franziska Wirz-Meier, BLW)
- GIS - Stand des Projektes (Anton Stübi, BLW)
- Workshop 2a Tiefbau: Zusammenschluss von Strassengenossenschaften (Martin Christen, LU)
- Workshop Hochbau (Joël Bader, FR et Peter Brügger, SO)
- Anforderungen des Finanzinspektorates des BLW (Samuel Brunner, BLW)
16. Juni 2015
Suissemelio Fachtagung 16. Juni 2015
- Stärkung der Landwirtschaftlichen Planung durch ein Visionierungstool (Enrico Celio, IRL-ETHZ)
- Projekte zur regionalen Entwicklung - Erfahrungen aus dem Kanton Luzern (Thomas Haas, BBZN)
- Daten- u. Darstellungsmodell DDM Strukturverbesserungen_GIS-Services BLW (Wilhelm Riedo und Anton Stübi, BLW)
- Mitteilungen aus dem Bereich Ländliche Entwicklung (Jörg Amsler, BLW)
- Effiziente Bewässerung (NFP 61) (Jan Béguin, BLW)
- Zementstabilisierung im Wegebau (Martin Bundi, GR)
- Wikimelio - Leitfaden für Bodenverbesserungsprojekte (Ueli Salvisberg, BLW)
- Risikomanagement (Kreditkasse VD)
- Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit der Betriebe (Johnny Fleury, BLW)
- Inputs Fachbereich Betriebsentwicklung BLW (Samuel Brunner, OFAG)
18. Juni 2014
Suissemelio Fachtagung 2014
- Mitteilungen aus dem Bereich Ländliche Entwicklung (Jörg Amsler, BLW)
- Freiwillige Bewirtschaftungsarrondierung (FBA) Zuzgen (Thomas Hersche, AG)
- Bewirtschaftungsarrondierung Lötschental (Richard Zurwerra, VS)
- Workshop Tiefbau: Stand WikiMelio, Leitfaden für Boden-verbesserungsprojekte (Ueli Salvisberg, BLW)
- Landwirtschaftliche Planung in der Tourismusgemeinde Klosters-Serneus (Moreno Bonotto, GR)
- Les planifications agricoles dans le Canton du Jura (Pierre Simonin, JU)
- Grundlagenbeschaffung mit Landwirtschaftlicher Planung (Christian Kröpfli, BL)
- Evaluation des SAK-Sytems - Wichtige Elemente (Johnny Fleury)
- Arbeitsgruppe GIS-Strukturverbesserungen, Zwischenbericht 4, Daten- und Darstellungsmodell (Werner Wehrli)
- Workshop Hochbau (Beat Ineichen)
14. Mai 2013
Fachtagung suissemelio in Olten, 14. Mai 2013
- Daten- und Darstellungsmodell GIS-Strukturverbesserungen (Werner Wehrli, SO / Rolf Eugster, GEOINFO AG)
- Wasser und Landwirtschaft, Postulat Walter (Hugo Aschwanden, BAFU)
- AlpFUTUR, Teilprojekt Infrastruktur (Stefan Lauber, WSL)
- Informationen aus dem BLW, AP 2014-2017, Raumplanung (Jörg Amsler, BLW)
- Hochbau: ERFA Ratingtool für Anwender (Markus Berger, ZLK)
- Hochbau: ERFA Ratingtool für Anwender (Franz Hofer, BE)
- Tiefbau: Vollzugshilfe Ersatzpflicht für Wanderwege (Gabrielle Gsponer, ASTRA)
- Tiefbau: Vollzugshilfe Ersatzpflicht für Wanderwege (Niklaus Trottmann SWW)
- Tiefbau: Komm. Honorare und Submissionen: Umfrage und Folgerungen (Toni Stübi, BLW)
- Tiefbau: AP 2014-17: Anpassungen Verordnungen (Markus Wildisen, BLW)
- Hochbau: AP 2014-17, Anpassung VO, Kooperation, Prioritäten IK, Regelungen IBLV (Johnny Fleury, BLW)
- Daten- und Darstellungsmodell GIS-Strukturverbesserungen (Armin Oswald und Kaspar Bernet, ALG GR)
- LE: Controlling, Monitoring und Evaluation in Projekten PRE (Sten Smola, BLW)
6. Juni 2012
Fachtagung suissemelio 6. Juni 2012
- Arbeitsgruppe GIS (Werner Wehrli)
- Mitteleinsatz beim Erhalt der Güterwege (Martin Christen, Thomas Hersche)
- Evaluation Verarbeitungsbetriebe (Franziska Wirz)
- Informationen aus der ländlichen Entwicklung (Jörg Amsler)
- Workshop: Ausscheidung Gewässerraum (Werner Göggel, BAFU)
- Workshop Ländliche Entwicklung (Gustav Munz)
- Workshop Ländliche Entwicklung (Sten Smola)
- Workshop Hochbau (Flip Charts) (Samuel Reusser)
5. April 2012
Risikomanagement Fachtagung 2012
- Projektbericht Risikomanagement Zusammenfassung (Beat Looser)
- suissemelio-Ratingtool im Kanton Bern (Franz Hofer)
- Einsatz Raitingtools Kanton Aargau (Markus Gfeller)
- Einführung Risikomanagement Kanton Wallis (Klaus Perrollaz)
- Einsatz suissemelio Raitingtool (Franz Hofer)
- Weiterentwicklung von Risikomanagementsystemen (Beat Looser)
- Weiterentwicklung suissemelio-Ratingtool (Franz Hofer)
15. Juni 2011
Fachtagung suissemelio 15. Juni 2011
- Informationen Arbeitsgruppe GIS (Werner Wehrli)
- Melioration und Mediation (Remo Breu)
- Risikomanagement 1: Stand und Folgeprojekt (Jöel Bader)
- Risikomanagement 2: Stand und Folgeprojekt (Franz Hofer)
- Rück- und Ausblick Agrarpolitik (Manfred Bötsch)
- Informationen aus der Ländlichen Entwicklung, BLW (Jörg Amsler)
- Workshop Tiefbau (René Weber, Ueli Salvisberg)
2. Juni 2010
Fachtagung suissemelio
- Informationen aus dem BLW (Jörg Amsler, BLW)
- Auswertung der Drainageumfrage (Jan Béguin, BLW)
- Projekte zur regionalen Entwicklung PRE (Gustav Munz, BLW)
- PRE Center Sursilvan d‘Agricultura (Hans-Peter Caduff)
- Modellvorhaben freiwillige Bewirtschaftungsarrondierung Zuzgen AG (Robert Wernli, Ing.büro Ackermann + Wernli)
- Gesetzgebung Tierschutz (Rudolf Hauser, ART)
- Workshop Tiefbau (Markus Wildisen, BLW)
- Workshop Gewässer (René Weber, Sekretär der suissemelio )
- Informationen Arbeitsgruppe GIS (Werner Wehrli)
- Melioration und Mediation (Remo Breu)
1. Dezember 2009
Fachtagung Risikomanagement
- Begleitmassnahmen zu einem FHAL (Samuel Brunner)
- Risikomanagement an Landwirtschaftlichen Kreditkassen (Ruedi Krummenacher)
- Ratingmodell von Prométerre (Ch. Rüfenacht)
- Rating von Projekten und Sicherheiten - Entscheidungsprozesse in Abhängigkeit der Ratings (B. Looser)
- IKS der Soloth. Landw. Kreditkasse (P. Brügger)
- Neue Ansätze für den Umgang mit Risiken im Kt. Freiburg (J. Bader)
- Prototyp „Suissemelio-Ratingmodell“ (F. Hofer)
25. Februar 2009
Info-Tagung zum Entwurf für ein neues Bundesgesetz über die Raumentwicklung REG
- Erste Beurteilung des REG aus Sicht Landmanagement (Aurelio Casanova)
- Vernehmlassungsentwurf zu einem neuen Raumentwicklungsgesetz (Stephan Scheidegger)
- Resultate aus den Echo-Foren zum Raumkonzept Schweiz (Rudolf Küntzel)
25. August 2008 ‐ 3. März 2010
Dreiländertagung 2008 (D-A-CH)
- Schwerpunkte ländlicher Entwicklung in Deutschland (Theo Augustin)
- Schwerpunkte der ländlichen Entwicklung in Österreich (Ignaz Knöbel)
- Ländliche Entwicklung in der urbanen Gesellschaft (Jörg Amsler)
- Regionale Entwicklungsprojekte im Agrarbereich (Markus Wildisen)
- Die neue Regionalpolitik (Annette Christeller Kappeler)
- Erfahrungen mit Spurwegen (Hanspeter Rüedi)
- Begrüssung und Einführung (Fritz Zollinger)
19. Juni 2008
Infoveranstaltung 2008 der suissemelio
- Überblick (Jörg Amsler)
- AgriMontana (Christian Flury)
- Was geht der Klimawandel die Strukturverbesserungen an? (Jürg Fuhrer)
- Risikomanagement an Landwirtschaftlichen Kreditkassen (Ruedi Krummenacher)
- Zukunft der Sömmerungsweiden in der Schweiz (Stefan Lauber)
- Warum eine LP – warum eine Wegleitung? (Dres Schild)
20. November 2007
Neuerungen bei den Investitionshilfen 2008
- AP 2011 - Neuerungen bei den Investitionshilfen 2008 (Brunner Samuel)
13. September 2007
IRL-Tagung: Landmanagement für den Wasserbau
- Eigentum - Nutzung / Realisierungsinstrument der Raumplanung (W. Schmid)
- Prävention im System der Gebäudeversicherungen: Risikosteuerung im Verbund (M. Fischer)
- Gefahrenprävention im Hochwasserschutz - Risikomanagement aus Sicht der Gebäudeversicherungen (M. Fischer)
- Das Gesamtprojekt 3R - Nicht nur eine wasserbauliche Herausforderung (N. Mettan)
- Le projet de troisième correction du Rhône : davantage qu’un projet d’aménagement de cours d’eau (N. Mettan)
- Landmanagement und 3. Rhonekorrektion R3 im VS (G. Schmid)
- Landmanagement für den Wasserbau – eine nationale Herausforderung (G. Schmid)
- Stellung der Landwirtschaft bei Grossprojekten (M. Fritsch)
- La 3ème correction du Rhône (Vuillerat)
- Text "les améliorations foncières intégrales comme outils de mise en œuvre de projets territoriaux" (Vuillerat)
- Gefahrenprävention mit den Instrumenten des Landmanagements (A. Naef)
- Ziele der integralen Wasserwirtschaft - welchen Beitrag kann Landmanagement leisten? (R. Haag)
29. Juni 2007
Infoveranstaltung 2007 der suissemelio
14. September 2006
IRL-Tagung: Landmanagement und Infrastrukturanlagen
- Probleme aus der Sicht der Raumplanung-Raumentwicklung (F. Wegelin)
- Ländliche Entwicklung in Bayern (J. Huber)
- Landmanagement als Voraussetzung für urbane Überbauungen (D. Leroy)
- Landmanagement für die Realisierung der Glattalbahn (A. Flury / N. Mattenberger)
- Instrumente des Landmanagement als Lösungsansatz (J. Amsler)
15. September 2005
IRL-Tagung: Landmanagement - visionäre Innovation
- Landmanagement - visionäre Innovationen (R. Küntzel)
- Nachhaltiges Landmanagement - theoretisch-wissenschaftliche Grundlagen (W.A. Schmid)
- Landmanagement - alter Wein in neuen Schläuchen oder wirklich eine neue Herausforderung für Staat, Kommunen und Landexperten in Europa? (H. Magel)
- Landmanagement für die „unrentable“ Schweiz - Zur Logik der Investoren (M. Boesch)
- Gestion integrée des eaux et terres agricoles, partie essentielle du landmanagement (J.-L. Sautier)
- Multifunktionaler Ansatz zur Gemeindeentwicklung: Die Gesamtmelioration Boswil (AG) (R. Wernli)
- Gestion integrée de la plaine de l’Orbe - GESORBE (J. F. Jaton)
- „Melioration“ im Siedlungsgebiet - Landmanagement bei Industriebrachen (D. Naef)
- Von der Gesamtmelioration zur Biosphäre: Die Gesamtmelioration Münstertal als Motor der regionalen Entwicklung (U. Darnuzer)